Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
30. September 2022

Im Lochbachtal finden Fällarbeiten statt



 

 

 

Im Lochbachtal finden Fällarbeiten statt

 



Solingen/Drei Buchen müssen aus Sicherheitsgründen gefällt werden. Arbeiten starten in der zweiten Oktoberwoche.

 

In der zweiten Oktoberwoche führt der Stadtdienst Natur und Umwelt Fällarbeiten im Lochbachtal durch. Betroffen sind die Rotbuchenbestände zwischen Wallstraße und Becher Mühle. Nach Auskunft von Stadtförster Michael Conrad müssen drei Bäume aus Gründen der Verkehrssicherheit gefällt werden. Bei vier weiteren Bäumen sollen die Kronen abgetragen werden. Bei 13 Buchen soll es zunächst dabei belassen werden, pilzbefallene und anderweitig beschädigte Äste sowie Totholz zu entfernen. Sollten bei den Arbeiten weitere Schäden und bislang nicht bekannte Gefahrenquellen entdeckt werden, muss ggfs. entsprechend reagiert werden, so dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich eventuell die Zahl der Fällungen auch erhöhen kann.

 

Während der Arbeiten im Lochbachtal müssen vorübergehend wechselnde Teilabschnitte der dortigen Spazier- und Wanderwege für kürzere Zeit gesperrt werden. Auskünfte zu Umleitungen und zur Dauer der Sperrungen erteilen dann vor Ort die die Streckenposten. Die Arbeiten sollen voraussichtlich zwei Wochen dauern.

 

Vorab sorgsame Untersuchung auf Fledermäuse

Im Zuge der Arbeiten wird auf das Vorkommen von Höhlen und Spalten geachtet. Tiefe Höhlen werden mit einem Endoskop auf das Vorkommen von Fledermäusen kontrolliert. Sollten Fledermäuse festgestellt werden, werden die Arbeiten vorübergehend abgebrochen und der Weg gesperrt bis eine dauerhafte Lösung gefunden worden ist,

 

Das Problem mit den beschädigten Buchen fiel erstmals im Sommer 2021 auf, als zu beobachten war, dass eine größere Zahl an Bäumen schon viel zu früh im Juni das Laub verlor. Die betroffenen Bäume wurden entsprechend gekennzeichnet. Weil die Spazier- und Wanderwege im Lochbachtal stark frequentiert sind, stellte sich nicht nur die Frage nach der Ursache für den Laubverlust, sondern auch nach der Verkehrssicherheit. Deshalb wurde ein vereidigter Sachverständiger beauftragt, um die Buchen zu untersuchen - mit dem Ziel, möglichst wenig vom Bestand zu verlieren. Fällungen sollen nur das allerletzte Mittel der Wahl sein. Deshalb prüfte der Sachverständige, bei welchen Bäumen Kürzungen und Kronenpflege zunächst ausreichen und welche entfernt werden müssen.

 

Bäume sind Opfer der Buchenkomplexkrankheit als Folge der Trockenheit

Der Gutachter diagnostizierte die Buchenkomplexkrankheit, die seit einigen Jahren landesweit auftritt. Charakteristisch für diese Erkrankung ist ein plötzlicher und drastischer Vitalitätsverlust der befallenen Bäume, die in vielen Fällen erhebliches Totholz erzeugt und zu abbrechenden Ästen führt. Dies wiederum beeinträchtigt die Verkehrssicherheitspflicht, vor allem dann wenn die Bäume nahe an Wegen stehen.

 

Als Ursache wird vor allem die Trockenheit der vergangenen Jahre benannt. Sie hat den Buchen sichtlich zugesetzt. Vor allem die älteren Bäume leiden darunter und sterben im schlimmsten Fall ab. „Nach der Fichte macht uns jetzt die Buche große Sorgen", sagt Förster Michael Conrad. Der Stadtdienst Natur und Umwelt behalte die Entwicklung der Bestände daher sehr genau im Blick.

 

Größere Buchenbestände gibt es zum Beispiel an der Krüdersheide, im Nacker Bachtal, in der Wipperaue, im Ittertal (südlich von Sonnenschein und westlich von Westersburg) sowie im Hackhauser Wald (zwischen Schloss Hackhausen und Buchweizenberg).

 

Da die meisten Bäume nicht mit Hubsteiger erreichbar sind, muss in Seilklettertechnik gearbeitet werden. Die hohe Bruchgefährdung der Stämme und Äste macht die Arbeiten nicht ungefährlich. Daher ist es nicht möglich, alle Bäume vollständig zu untersuchen. In diesen Fällen wird die Fällung durch eine fachkundige Person begleitet, um ggfs. Fledermäuse zu bergen und in ein Übergangsquartier bringen zu können.

 

Buchenbestände im Lochbachtal knapp 200 Jahre alt

Neun akut gefährliche Buchen mussten aufgrund der durchgeführten Untersuchung im Lochbachtal bereits im Februar dieses Jahres gefällt werden, drei weitere wurden gestutzt. Während der Sommermonate ruhten die Arbeiten wegen der Vogelbrutzeit. Mit Beginn des Herbstes werden sie nun Im Oktober fortgesetzt.

 

Die Buchenbestände im Lochbachtal sind zwischen 170 und 190 Jahre alt. Ökologisch sind die Bäume sehr wertvoll, weil sie wichtige Lebensräume bieten. Insekten schaffen im Zusammenwirken mit Holz abbauenden Pilzen Faulstellen, die von Spechten zu Bruthöhlen erweitert werden. Diese bieten nicht nur Waldkäuzen, Spechten und Hohltauben Brutmöglichkeiten, sondern dienen auch Fledermäusen als Sommerquartier.

 

Am 6. Oktober auch Fällarbeiten an der Leichlinger Straße

Auch an der Leichlinger Straße müssen fünf Buchen entfernt werden, die umsturzgefährdet sind. Sie werden mit einem Spezialkran abgetragen. Die Arbeiten sind für den 6 .Oktober vorgehsehen. Währenddessen muss ein Fahrstreifen der Leichlinger Straße zwischen Haasenmühle und Ölmühle gesperrt werden. Die Bäume wurden vorab mit einem Hubsteiger darauf kontrolliert, ob sie eventuell Fledermäusen Quartier bieten. Dazu wurde ein Endoskop eingesetzt. Es wurden aber keine Fledermaushöhlen gefunden.

 Symbolbild peternied

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Arbeitsbedingungen für ältere Beschäftigte verbessern

VdK-Präsidentin: Arbeitsbedingungen für ältere Beschäftigte verbessern

    Beschäftigte mit chronischen Erkrankungen und gesundheitlichen Einschränkungen mehr unterstützen
    Vereinbarkeit von Pflege und Beruf sicherstellen

Zum Vorstoß von Bundeskanzler Olaf Scholz, ältere Menschen länger in Beschäftigung zu halten, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

„Wenn die Wirtschaft ihre Beschäftigten länger in den Betrieben halten will, muss sie älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gute, altersgerechte Arbeitsbedingungen bieten. Schon jetzt fällt es vielen von ihnen schwer, bis zur Regelaltersgrenze durchzuhalten. Stress und Überlastung oder körperlich anstrengende Tätigkeiten führen oft dazu, dass ältere Beschäftigte früher in Rente gehen.

Bereits jetzt sind Ältere, die kurz vor dem Rentenalter stehen, zu selten sozialversicherungspflichtig in Vollzeit beschäftigt. Sie halten nicht so lange durch, weil sie aus gesundheitlichen Gründen oder behinderungsbedingt nicht dazu in der Lage sind. Auch Menschen, denen die berufliche Qualifikation fehlt oder deren Wissen veraltet ist, schaffen es oft nicht, bis 67 Jahre zu arbeiten. Um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen, brauchen geringer Qualifizierte, gesundheitlich Eingeschränkte und physisch und psychisch hart Arbeitende deshalb besondere Regelungen und Angebote von den Arbeitgebern.

Zudem müssen auch ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Familie und Beruf miteinander vereinbaren können. Wer zuhause einen Angehörigen pflegt, muss derzeit oft seine Stunden reduzieren oder seinen Beruf aufgeben, weil die Pflege zuhause nicht anders zu bewältigen ist und es zu wenig Unterstützungsangebote gibt. Mit einem Rechtsanspruch auf Tagespflege könnte man hier gegensteuern und die Menschen, die pflegen und arbeiten, deutlich entlasten."

Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten binnen zehn Jahren mehr als verdreifacht

• Ende 2021 waren 295 000 Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten erfasst
• Indien wichtigstes Herkunftsland
• Auch Arbeitskräfte-Zuwanderung aus EU-Staaten nimmt zu

WIESBADEN – Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten
außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland
gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ende 2021
waren gut 295 000 Menschen im Ausländerzentralregister erfasst, die eine
befristete Aufenthaltserlaubnis für eine Erwerbstätigkeit hatten. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich deren Zahl damit
innerhalb von zehn Jahren mehr als verdreifacht (+226 %). Zum Jahresende 2011
waren noch gut 90 500 Menschen mit einem solchen Aufenthaltstitel in
Deutschland erfasst.

Quelle: Destatis

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen