
„Landesregierung verschläft Impfkampagne in Solingen – Gesundheitsminister Laumann muss mehr Engagement zeigen“
Wie aus einer Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage der SPD-Fraktion im Landtag NRW hervorgeht, müssten in Nordrhein-Westfalen zirka sechs bis acht Millionen Menschen mit einem
angepassten Omikron-Impfstoff geimpft werden. „Diese werden vor Ort durch das mangelnde Engagement der NRW-Landesregierung aktuell aber nur sehr schlecht erreicht“, kritisiert der Solinger
SPD-Landtagsabgeordnete Josef Neumann.
Um die Impfkapazitäten in den Arztpraxen und Apotheken sowie bei den betriebsärztlichen Angeboten zu unterstützen, sind die Kommunen von der Landesregierung beauftragt worden, eigene
Vorhaltestrukturen für die Impfung einzuplanen. Dadurch soll pro Woche rund ein Drittel der gesamten Impfungen vor Ort mobilisiert werden. Dieses kommunale Angebot soll sich vor allem an Personen
richten, die mit den regulären Impfangeboten nur schlecht zu erreichen sind.
In Solingen müssten dadurch aktuell eigentlich 2.241 Impfungen pro Woche als kommunales Angebot zur Verfügung gestellt werden. „Tatsächlich können hier aber nur rund 800 Dosen pro Woche maximal
verimpft werden, weil die Landesregierung die Kommunen bei der Bereitstellung der Strukturen in keiner Weiser unterstützt“, so Neumann. „Leider werden die Kommunen und auch die Hausärzte bei der
Bestellung und Verteilung des Impfstoffes von der Landesregierung völlig allein gelassen. Die Herbstwelle baut sich immer weiter auf, aber NRW-Gesundheitsminister Laumann zeigt keinerlei
Initiative, um die Impfbereitschaft vor Ort zu erhöhen und die benötigten Strukturen dafür zu aktivieren.“ Von einer regionalen Impfkampagne durch die Landesregierung könne leider keine Rede
sein.
Neumann: „NRW-Gesundheitsminister Laumann und sein Ministerium müssen endlich auf die verschärfte Lage reagieren und für eine Impfkampagne selbst den Turbo-Booster anwerfen“, fordern die
Abgeordneten. „Schließlich hat Minister Laumann die Impfung als entscheidend für diesen Corona-Winter bezeichnet.“ Daher müsse er mehr dafür tun, dass die benötigten Kapazitäten auch wirklich
geschaffen werden. „Die aktivierten Kapazitäten reichen jedenfalls nicht aus. Wenn Herr Laumann in diesem Tempo weitermacht, dann ist der Winter längst vorbei und der Minister im Sommer immer
noch nicht fertig.“
Um schneller voranzukommen, schlägt der Abgeordnete vor, wieder viel stärker auf aufsuchende Impfangebote in medizinischen und Pflegeeinrichtungen zu setzen und diese durch die Landesregierung zu
koordinieren: „Mobile Teams, die vom Land finanziert werden und in größerer Zahl unterwegs sind, könnten für die Kommunen eine große Unterstützung zur Mobilisierung der Impfbereitschaft sein.“
Denkbar sei auch, das Konzept der Impfzentren zu reaktivieren und in dezentraler sowie weitaus schlankerer Form umzusetzen. Auch bei der Impfkampagne gelte für die Landesregierung: „Weniger nach
Berlin rufen, sondern einfach mal selbst liefern."
Kommentar schreiben