
Nicht nur für Walder
Solingen/red-Einige Neuigkeiten teilt der Bürgerverein Wald mit:"Eigentlich dachten wir alle, dass das Europäische Parlament sich in der letzten Legislaturperiode zu einem Wegfall der
Zeitumstellung durchringen wollte. Das hat jedoch nicht geklappt. Jetzt haben wir sie nach wie vor und wann das mal aufhört steht in den Sternen. Traditionell machen wir immer am Vorabend der
Zeitumstellung einen Nachtwächterrundgang durch das "Wauler Dorp". Das wird also diesmal am 29.10.2022 sein. Wir treffen uns um 19 Uhr vor der ev. Kirche auf dem Walder Kirchplatz. Diesmal werde
ich Sie selbst im Nachtwächterornat begrüßen. Unser Walder Historiker Hans Mewes wird Anekdoten und Wahrheiten zum Besten geben, während wir uns langsam dem Walder Kotten nähern. Dort kann man
sich etwas aufwärmen und gemeinsam Klönen und diskutieren.
Wir werden Sie dort mit einer Filmvorführung überraschen. Es sind 2 Filme von Siegfried Schall, die er im Jahre 1961 aufgenommen hat. Damals war er Junglehrer an der Westersburgr Schule und sehr
an Filmprojekten inteessiert. So hat er damals einen Film über die Jubiläumsaktionen zweier Vereine geamcht, die damals das hundertjährige Jubiläum feiern konnten. Das waren der WMTV und der
Walder Schützenverein. Auf den Walder Schützenverein beziehen wir uns ja selbst und haben deshalb die Jahreszahl 1861 im Namen. Aus diesem Grunde wurden wir auch lange Schützen- und Bürgergilde
Wald 1861 genannt. Später haben wir uns dann in Walder Bürgerverein 1861 umbenannt. Damit haben wir uns unserer zweiten Quelle - dem früheren Walder Heimatkreis - mehr angenähert.
Der zweite Film ist mehr unterhaltsam aber gleichwohl auch historisch. Siegfried Schall hat nämlich damals mit einigen seiner Schüler einen Film über den Dukatenesel gedreht. Der Dukatenesel
wurde nach dem Neubau der Sparkassen-Hauptstelle im dortigen Innenhof aufgestellt. Inzwischen wurde er in die kleine Anlage am Kreisverkehr Kölner Straße/Ufergarten verlagert. Wir hoffen, dass es
auch nach dem Neubau der Sparkassenhauptstelle gegenüber eine Verwendung für das schöne Kunstwerk gibt. Wir haben vor Jahren schon den Schwibbbogen nach Wald geholt, der nach der Maueröffnung von
unserer Partnerstadt Aue gestiftet wurde und können uns natürlich auch eine Verwendung für den Dukatenesel vorstellen.
Warum führen wir diese beiden Filme zum jetzigen Zeitpunkt vor? Nun, zusammen mit Siegfried Schall (er ist inzwischen weit in den Neunzigern und wohnt in Freiburg) und vielen andern "Waldern"
haben wir ein Buchprojekt in der "Mache", in dem über 40 aktuelle und ehemalige Walderinnen und Walder darüber berichten, was sie mit Wald verbindet - Walder Erinenrungen sozusagen. Das Buch geht
inzwischen mit schnellen Schritten seiner Fertigstellung entgegen und wir setzen alles daran das Buch in den nächsten Tagen der Öffentlichkeit vorstellen zu können. Dazu wollen wir auch einige
der "Berichterstatter" über Lesungen ihrer Berichte zu Wort kommen lassen. Es ist eine schillernde Palette von Berichten, die Einblicke in das Leben hier in unserem Stadtteil über die Jahre durch
Zeitzeugen geben. Durch diese Zusammenfassung von Erzählungen denken wir, dass viele Zusammenhänge der Walder Geschichte von der Kriegszeit in den Vierzigern bis heute durch die
verschiedenartigsten Aspekte der Berichte klarer werden. Wir denken, dass dadurch auch das Heimat- und Zusammengehörigkeitsgefühl der Walder gestärkt wird. Das hat auch unsere Bezirksvertretung
so gesehen und unterstützt dieses einmalige Projekt mit einem finanziellen Beitrag."
Samstag, 29.10.2022, 19 Uhr, Treffpunkt ev. Kirche, Walder Nachtwächterrundgang / ab ca. 20 Uhr, Vorführung historischer Filme von Siegfried Schall (Jubiläum Vereine 1961 / Der Dukatenesel)
Die Teilnahme ist wie immer kostenlos
Auch im November haben wir noch die eine oder andere Veranstaltung, im Kotten spielen die Baker's Breeze (6.11.2022), am 20.11.2022 die Bühne am Fädchen mit einem Stück zur Einstimmung auf die
Adventszeit und wir stellen den Walder Weihnachtsbaum auf (26.11.2022).
Wir planen aktuell auch wieder das Walder Weihnachtsdorf vom 2. - 4.12.2022. Viele Hütten sind schon vermietet. Es sind aber noch Plätze frei und wir nehmen noch Anmeldungen entgegen. Der Rahmen
der Stände, die das leibliche Wohl versorgen, ist weitgehend klar, da reicht die Palette von Cocktails über Glühwein aller Sorten bis zum Bio-Wein und Bier bei Hannelise. Feste Nahrung wird es
dann bei Müllers Mahlzeit, Quiche und Wein, Crepes, Waffeln, Bayrischen Leberkäse, Grünkohl und natürlich Grillwürstchen geben. Vegetarische Kost gibt es bei Hannelise, an unserem Grünkohl-Stand
und Stresi23.
Kommentar schreiben