
Solingen/Ausstellungen, Theater und Sport vom 14. bis 27. November
Weltweit wird am 25. November der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen begangen. Auch die Solinger Gleichstellungsstelle plant gemeinsam mit der Frauenberatungsstelle und dem "Runden Tisch
gegen häusliche Gewalt" eine Aktionswoche. In Kooperation mit dem Solinger Sportbund e.V. und dem Fußballverband Niederrhein e.V. wird in diesem Jahr ab dem 14. November der Fokus auf die
Forderung "Nein! zu Gewalt im Sport" gelegt. Sandra Ernst von der städtischen Gleichstellungsstelle, Christian Scherer vom Runden Tisch gegen häusliche Gewalt und Karen Leiding vom Solinger
Sportbund e.V. stellten heute im Rahmen einer Pressekonferenz die geplanten Veranstaltungen vor.
· Vom 14. bis 25. November zeigen die Fenster im Rathaus-Foyer (Haupteingang am Walter-Scheel-Platz) eine Ausstellung zum Thema "Allgemeine
Spurensicherung (ASS) nach sexualisierter Gewalt". Das Projekt bietet Frauen seit drei Jahren die Möglichkeit, im städtischen Klinikum Solingen die Spuren sexueller Übergriffe nach der Tat anonym
sichern zu lassen. Diese können dann noch bis zu zehn Jahre später abgerufen und für ein Strafverfahren verwendet werden. In sechs unterschiedlichen Institutionen werden Bilder, die die anonyme
Spurensicherung nach sexualisierter Gewalt in Comicform erklären, im Rahmen der Aktionswoche ausgestellt - darunter auch im Rathaus. Das landesfinanzierte Projekt wurde von der
Frauenberatungsstelle Solingen 2019 in Kooperation mit dem städtischen Klinikum, der Rechtsmedizin Düsseldorf und der Gleichstellungsstelle der Stadt Solingen initiiert. Beteiligt sind an der
Ausstellung neben der Frauenberatungsstelle auch die Stadt Solingen, das Städtische Klinikum, die Stadtsparkasse Solingen, die Volkshochschule und das Altenzentrum Gerhard-Berting-Haus. Weitere
Infos zu der Ausstellung gibt es unter www.frauenberatung-sg.de und bei einer Pressekonferenz des Klinikums, der Frauenberatungs- und Gleichstellungsstelle am 22. November um 11 Uhr im
Städtischen Klinikum.
· Vom 15. bis 24. November sind über 30 Großplakate der Aktionswoche "Nein! zu Gewalt im Sport" mit Unterstützung des Stadtmarketings im ganzen
Stadtgebiet zu sehen.
· Dienstag, 22. November, um 16:30 Uhr: Zum kostenfreien Theaterstück "Anne Tore" lädt der Fußballkreis Solingen alle Kinder der D-Jugend mit ihren
Eltern und Trainer:innen in die Aula des Gymnasiums Schwertstraße ein. Das rund zweistündige, interaktive Programm thematisiert mit Witz, Gesang, mutmachenden Texten und Workshops die Prävention
sexualisierter Gewalt in Sportvereinen. Um Anmeldung bis zum 14. November wird gebeten an alexandra.bartel@fvn.de
· Freitag, 25. November, 11:30 Uhr: Oberbürgermeister Tim Kurzbach hisst am Walter-Scheel-Platz gemeinsam mit Vertreter:innen des "Runden Tisches
gegen häusliche Gewalt" die "Orange Day"-Flagge anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen und Mädchen.
· Freitag, 25. November, 19:30 Uhr: Schauspiel "Einmal lebt ich - Vom sehnlichen Wunsch nach Zugehörigkeit" mit Unterstützung des Solinger
Kulturmanagements und der Cobra: Die Inszenierung von Max Eipp mit Gilla Cremer und dem Theater Unikate in der Cobra basiert auf dem autobiografischen Roman von Natascha Wodin. Als russische
Emigrantin kam sie in den 50er Jahren nach Deutschland und wuchs in einem Lager für "Displaced Persons" auf. Die Mutter findet sich in der Fremde nicht zurecht und nimmt sich das Leben. Die
Tochter lebt nun schutzlos unter der Obhut des übermächtigen Vaters. Immer wieder versucht das junge Mädchen, dem häuslichen Gefängnis zu entfliehen und auf der Straße ihr Glück zu suchen. Doch
die Versprechen der Wirtschaftswunderzeit gelten nicht für eine "Russki"...
· 26.-27. November: Ein sichtbares Zeichen als "Nein! zu Gewalt" tragen Solinger Fußballer:innen an diesem Wochenende. Bei den Spielen der ersten
Mannschaften wollen die D- bis A-Jugendlichen, die Fußball-Damen und Senioren mit einer orangen Armbinde auflaufen. Zudem sollen Banner an den Spielorten und auf den Plätzen auf das Thema der
Aktionswoche aufmerksam machen.
·
Aktuelle Infos gibt es auf der Homepage gegen-gewalt.solingen.de
Hintergrund: 1981 wurde der 25. November als Gedenktag von Aktivistinnen ausgerufen und 1999 von den Vereinten Nationen als Internationaler Gedenktag anerkannt. An diesem Tag, dem "Orange Day",
werden zahlreiche Gebäude orange illuminiert und setzen damit ein starkes Signal gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Im Rahmen der Aktionswoche „NEIN! zu Gewalt an Frauen" wird in diesem Jahr vom
21. bis 27. November bundesweit auf die verschiedenen Formen von Gewalt gegen Frauen aufmerksam gemacht. In Deutschland erlebt jede vierte Frau mindestens einmal in ihrem Leben häusliche oder
sexuelle Gewalt. Jedes Kind und jede Frau kann Opfer von Gewalt werden und zwar unabhängig von sozialer Herkunft, Bildung, Alter und Aussehen. Jeden Tag versucht ein Mann eine Frau zu töten -
nicht nur, aber auch um der vermeintlichen „Ehre" willen. Jeden dritten Tag gelingt der Femizid.
Kommentar schreiben