
„Passt doch! - Integration durch E-Sports“
Solingen/Am 02.12.22 ist es so weit – der SV Solingen bietet sein erstes E-Sports-Event
an. Mit diesem speziellen Angebot spricht der Verein Jugendliche mit und ohne
Migrationshintergrund an. Mitmachen können Jungen wie Mädchen im Alter von
12 – 18 Jahre.
In Kooperation mit dem WMTV können sich am kommenden Freitag Jugendliche in
verschiedenen Altersgruppen per Playstation battlen. Neben dem virtuellen
Fußballspiel werden die Kids vom Integrationsteam des SV Solingen im Rahmen der
Aktion „Null Alkohol - voll Power“ angeleitet, alkoholfreie Cocktails zu mixen. Geschulte
Übungsleiter des WMTV bieten zudem etwas Bewegung durch Dehnübungen und
vermitteln Techniken für gesundes Sitzen am PC. Das Event findet von 18 – 22.00 Uhr
(je nach Alter) im Clubraum auf der Adolf-Clarenbach-Straße statt. Nähere
Informationen sowie Anmeldung unter info@svsolingen.de
Bereits im August dieses Jahres rief der SV Solingen 08/10 e. V., einer der größten
Fußballvereine Solingens, das Integrationsprojekt ins Leben. Schnell fand sich ein
ehrenamtlich engagiertes Integrationsteam, welches sich seither intensiv um die
Bedürfnisse der Vereinsmitglieder mit Migrationshintergrund kümmert.
„Bei uns zählen das Miteinander und die sportliche Förderung unserer Mitglieder.
Dabei spielen Religion, Herkunft und Geschlecht schon lange keine Rolle mehr. Schon
immer zeichneten sich unsere Mannschaften durch eine bunte Vielfalt an Kindern und
Jugendlichen aus. Das ist auch im Seniorenbereich nicht anders“, weiß Bettina
Heuschkel, Initiatorin des Integrationsprojekts beim SV Solingen.
Ziel des Integrationsprojekts ist es, neu Zugereiste gut in den Verein aufzunehmen,
sie schnell in den jeweiligen Teams ankommen zu lassen und ihnen bei bürokratischen
Angelegenheiten zu helfen. „Aber auch Eltern und Geschwister sollen sich bei uns wie
zuhause fühlen“ sind sich die Integrationshelferinnen Natalia Slanina und Emilia Aiello
einig. Daher finden auch regelmäßige Events statt, wo Fußball zur Nebensache wird.
So ist die Idee zu einem speziellen Integrationsangebot des SV Solingen, gefördert
aus Mitteln des Landes NRW im Rahmen des Projektes KOMM-AN NRW entstanden.
Künftig soll es weitere Angebote im Sinne der „Integration durch Sport“, aber auch
spezielle Sprechstunden geben, wo sich Eltern beraten lassen können. „Hier geht es
nicht nur um den Fußball“, erzählt Emilia Aiello. „Wir möchten für die Kinder da sein
und ihre Eltern im Alltag unterstützen. Wo wir nicht helfen können, versuchen wir, Hilfe
zu vermitteln. Ganz großen Wert legen wir darauf, dass sich unser Angebot nicht
ausschließlich an unsere Mitglieder richtet. Bei uns sind alle Neuzugereisten herzlich
willkommen!“ Das Team freut sich selbstverständlich auch auf Unterstützung durch
weitere ehrenamtlich Engagierte mit und ohne Migrationshintergrund.
Kontakt:
info@svsolingen.de oder Telefon 0172 570 69 05
KOMM-AN NRW ist ein Programm des Landes Nordrhein-Westfalen zur Förderung
der Integration von Geflüchteten in den Kommunen und zur Unterstützung des
bürgerschaftlichen Engagements in der Flüchtlingshilfe.
Foto unseres Integrationsteams (Quelle: SV Solingen)
Kommentar schreiben