Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
29. November 2022

Essen Motor Show: ADAC Motorsport-Highlights

Essen Motor Show: ADAC Motorsport-Highlights und Mitglieder-Rabatt

    Die erfolgreichsten Autos der Saison 2022 auf dem ADAC Stand in Halle 3

München. Auf zwei und vier Rädern, auf Asphalt oder Schotter: Der ADAC präsentiert sein vielfältiges Motorsportprogramm vom 3. bis 11. Dezember (Previewtag 2. Dezember) auf der Essen Motor Show. Auf dem ADAC Stand in Halle 3 der Messe Essen warten zahlreiche Siegerfahrzeuge aus den ADAC Serien, darunter der Mercedes-AMG GT3 Evo vom neuen Deutschen GT-Meister Raffaele Marciello oder das Siegerauto des ADAC TotalEnergies 24h-Rennen auf dem Nürburgring.

Vom Formel-Nachwuchswagen bis hin zum GT3-Supersportwagen: Auf dem Stand des ADAC wird bei der Essen Motor Show viel geboten. Neben dem Siegerfahrzeug aus dem ADAC GT Masters wartet auf die Besucher ein Aston Martin Vantage GT4 aus der ADAC GT4 Germany, der Honda Civic TCR von ADAC TCR Germany-Champion Martin Andersen sowie der Formelrenner von ADAC Formel 4-Gesamtsieger Andrea Kimi Antonelli.

Ein echter Blickfang ist auch der Audi R8 LMS GT3 Evo II von Team Phoenix, mit dem Robin Frijns, Kelvin van der Linde, Dries Vanthoor und Frédéric Vervisch dieses Jahr das ADAC TotalEnergies 24h-Rennen auf dem Nürburgring gewannen. Rallyefans können sich auf das Meisterauto der Deutschen Rallye-Meisterschaft, der Škoda Fabia Rally2 Evo von Philip Geipel und Katrin Becker, sowie den Corsa-e Rally von Timo Schulz, dem Champion des elektrischen ADAC Opel e-Rally Cup, freuen. Spannend ist auch der Ligier JSP 320 von Marvin Dienst und Berkay Besler, das LMP3-Meisterauto aus dem neuen Prototype Cup Germany.

Motorsport zum Mitmachen gibt es bei den SimRacing Simulatoren von RaceRoom mit der ADAC GT Masters Experience. Die Simulatoren stehen kostenlos auf dem ADAC Stand für alle Besucher bereit. Exklusiv für ADAC Mitglieder ist die ADAC Mitgliederlounge. ADAC Mitglieder können dort kostenlos Kaffee von Partner Eni genießen, das WLAN nutzen oder bei einem Gewinnspiel am Glücksrad teilnehmen.

Die Essen Motor Show öffnet ihr Tore vom 3. bis zum 11. Dezember täglich von 10 bis 18 Uhr, zum Previewday (2. Dezember) und am Wochenende öffnet die Messe bereits ab 9 Uhr. Tickets für die Essen Motor Show sind ausschließlich online verfügbar. Das Tagesticket für Erwachsene kostet 20 Euro, ermäßigte Tickets sind für 16 Euro erhältlich.

ADAC Mitglieder erhalten im Vorverkauf 3 Euro Rabatt auf die Tageskarte, alle Information zu dem Angebot gibt es unter: www.adac.de/mitgliedschaft/vorteilswelt/details/essen-motor-show/3506

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Arbeitsbedingungen für ältere Beschäftigte verbessern

VdK-Präsidentin: Arbeitsbedingungen für ältere Beschäftigte verbessern

    Beschäftigte mit chronischen Erkrankungen und gesundheitlichen Einschränkungen mehr unterstützen
    Vereinbarkeit von Pflege und Beruf sicherstellen

Zum Vorstoß von Bundeskanzler Olaf Scholz, ältere Menschen länger in Beschäftigung zu halten, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

„Wenn die Wirtschaft ihre Beschäftigten länger in den Betrieben halten will, muss sie älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gute, altersgerechte Arbeitsbedingungen bieten. Schon jetzt fällt es vielen von ihnen schwer, bis zur Regelaltersgrenze durchzuhalten. Stress und Überlastung oder körperlich anstrengende Tätigkeiten führen oft dazu, dass ältere Beschäftigte früher in Rente gehen.

Bereits jetzt sind Ältere, die kurz vor dem Rentenalter stehen, zu selten sozialversicherungspflichtig in Vollzeit beschäftigt. Sie halten nicht so lange durch, weil sie aus gesundheitlichen Gründen oder behinderungsbedingt nicht dazu in der Lage sind. Auch Menschen, denen die berufliche Qualifikation fehlt oder deren Wissen veraltet ist, schaffen es oft nicht, bis 67 Jahre zu arbeiten. Um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen, brauchen geringer Qualifizierte, gesundheitlich Eingeschränkte und physisch und psychisch hart Arbeitende deshalb besondere Regelungen und Angebote von den Arbeitgebern.

Zudem müssen auch ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Familie und Beruf miteinander vereinbaren können. Wer zuhause einen Angehörigen pflegt, muss derzeit oft seine Stunden reduzieren oder seinen Beruf aufgeben, weil die Pflege zuhause nicht anders zu bewältigen ist und es zu wenig Unterstützungsangebote gibt. Mit einem Rechtsanspruch auf Tagespflege könnte man hier gegensteuern und die Menschen, die pflegen und arbeiten, deutlich entlasten."

Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten binnen zehn Jahren mehr als verdreifacht

• Ende 2021 waren 295 000 Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten erfasst
• Indien wichtigstes Herkunftsland
• Auch Arbeitskräfte-Zuwanderung aus EU-Staaten nimmt zu

WIESBADEN – Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten
außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland
gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ende 2021
waren gut 295 000 Menschen im Ausländerzentralregister erfasst, die eine
befristete Aufenthaltserlaubnis für eine Erwerbstätigkeit hatten. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich deren Zahl damit
innerhalb von zehn Jahren mehr als verdreifacht (+226 %). Zum Jahresende 2011
waren noch gut 90 500 Menschen mit einem solchen Aufenthaltstitel in
Deutschland erfasst.

Quelle: Destatis

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen