
Nachricht:Düsseldorf (IT.NRW). Die nordrhein-westfälischen Verkehrsunternehmen haben
im dritten Quartal 2022 rund 516 Millionen Fahrgäste im Personennahverkehr
befördert. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches
Landesamt anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, waren das zwar
20,6 Prozent mehr als im dritten Quartal 2021, aber 4,8 Prozent weniger als
im dritten Quartal 2019. Die Beförderungsleistung der Unternehmen lag im
dritten Vierteljahr 2022 mit rund 4,3 Milliarden Personenkilometern um
33,1 Prozent über dem entsprechenden Vorjahresergebnis und um 19,6 Prozent
über der des dritten Quartals 2019. Neben den gelockerten Corona-Maßnahmen
wird auch die Einführung des 9-Euro-Ticktes (gültig vom 1. Juni bis
31. August 2022) zu diesem Anstieg beigetragen haben.
Die Fahrgastzahlen im Eisenbahnverkehr waren im dritten Quartal 2022 mit rund
39,8 Millionen Beförderten um rund 43,1 Prozent höher als im dritten
Vierteljahr 2021 und um 79,5 Prozent höher als von Juli bis September 2019.
Die Beförderungsleistung der Eisenbahnen lag mit 1,3 Milliarden
Personenkilometern über den Ergebnissen der entsprechenden Vorjahresquartale
(2021: 760,5 Millionen; 2020: 441,6 Millionen; 2019: 560,1 Millionen). Im
Nahverkehr mit Straßenbahnen wurden im dritten Quartal 2022 rund
163,3 Millionen Personen (+25,0 Prozent gegenüber dem dritten Quartal
2021) und im Nahverkehr mit Omnibussen rund 329,6 Millionen Fahrgäste
(+16,0 Prozent) befördert.
Wie das Statistische Landesamt weiter mitteilt, sind in den
vierteljährlichen Erhebungen zum Personennahverkehr nur Unternehmen mit Sitz
in Nordrhein-Westfalen und mit einer Beförderungsleistung von mindestens
250 000 Fahrgästen pro Jahr enthalten (einschließlich private
Busunternehmen, die im Rahmen des Linienverkehrs Personen befördern).
Außerdem ist zu beachten, dass einzelne der gemeldeten Fahrgäste auf
Strecken außerhalb von Nordrhein-Westfalen gefahren sind.
Als beförderte Person oder Beförderungsfall gilt eine nicht unterbrochene
Fahrt eines Fahrgastes mit einem (entgeltlichen/unentgeltlichen) Fahrausweis
für das Netz eines Verkehrsunternehmens. Steigt der Fahrgast während der
Fahrt auf ein anderes Verkehrsmittel eines Unternehmens um, wird er erneut
gezählt. Durch Einbeziehung der Umsteiger ist die addierte Fahrgastzahl nach
Verkehrsmitteln höher als die Fahrgastzahl im Liniennahverkehr insgesamt.
(IT.NRW)
Kommentar schreiben