Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
03. April 2023

Talsperren haben Dauerregen gepuffert

Talsperren haben Dauerregen gepuffert

 

Nur vereinzelt wurden erste Meldegrenzen an Gewässern erreicht

Nach einem nassen Freitag brachte der Samstag, 1. April, hohe Regenmengen. Der DWD und die behördlichen Warnapps hatten vor Dauerregen auch im Wuppergebiet gewarnt.

In Hückeswagen fielen am Samstag 43 Liter pro Quadratmeter, in Wuppertal-Buchenhofen waren es 34 Liter. Somit war an einem Tag fast die Hälfte der Regenmenge zusammengekommen, die durchschnittlich im gesamten Monat März fällt. In Leverkusen regnete es hingegen nur 10 Liter pro Quadratmeter.

Der Wupperverband hatte sich auf den Dauerregen vorbereitet und schon ab Donnerstag zusätzlichen Stauraum in den Talsperren geschaffen. Hierfür wurde vor dem Dauerregen vorsorglich mehr Wasser aus den Talsperren, insbesondere der Wupper-Talsperre, abgegeben.

Über das Wochenende waren beim Wupperverband die Bereitschaftsdienste des Talsperrenbetriebs, des Gewässerbetriebs und der Hydrologie / Wassermengenwirtschaft aktiviert. Der Verband hat zur Absprache mit den Einsatzkräften der Kommunen auch den Videokanal geöffnet.

Über sein Hochwasserportal hat der Verband fortlaufend über die Lage informiert. Es herrschte erhöhte Wachsamkeit, eine kritische Hochwassersituation war nicht zu erwarten.

Der Großteil der Regenmengen, die aus dem jeweiligen Einzugsgebiet über die Wupper und ihre Nebenbäche den Talsperren zufließen, wurde in den Talsperren aufgefangen. In der Wupper-Talsperre wurden rund 1,1 Mio. m³ Wasser gespeichert, in der Bever-Talsperre waren es 1 Mio. m³ Wasser.

Dadurch wurden die Wassermengen unterhalb der Talsperren deutlich reduziert und Überschwemmungen vermieden.

In der Spitze waren der Wupper-Talsperre am 1. April 49 m³/s zugeflossen. In den Unterlauf abgegeben hat der Wupperverband in der Regenphase hingegen nur 30 m³/s.

Trotz der erheblichen Regenmengen sind nur vereinzelt erste Meldestufen erreicht worden. Die Abflüsse an der Wupper und den Nebenbächen waren erhöht, eine Hochwassergefährdung bestand nicht. Trotz Regen und starkem Wind sind am Wochenende keine Schadensmeldungen an Bächen oder an der Wupper beim Gewässerbetrieb des Wupperverbandes eingegangen.

Bereits in der Nacht zum Sonntag hörte der Regen auf, die Pegelstände der Gewässer gehen seitdem zurück. Die Wupper und die Nebenbäche führen aber weiterhin noch viel Wasser. Aktuell liegt der Wasserstand zum Beispiel am Meldepegel Kluserbrücke in Wuppertal bei 43 m³/s. Samstag Nacht wurden in der Spitze 60 m³/s erreicht. Die erste Meldestufe an diesem Pegel liegt bei 50 m³/s.

 

PM Wupperverband

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Auch dieses Jahr drohen Silvesterkrawalle

Düsseldorf.  Die Krawalle beim vergangenen Jahreswechsel sind kein einmaliges Ereignis, sondern Ausdruck eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels, bei dem das Einhalten gesellschaftlicher Normen und die Rücksichtnahme auf Andere eine immer geringere Rolle spielen. Darauf hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) heute bei einer gemeinsamen Anhörung des Innenausschusses, des Rechtsauschusses und des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Düsseldorfer Landtag hingewiesen.

„Dass in zahlreichen Städten Menschen gezielt mit Silvesterraketen beschossen und Polizisten und Rettungssanitäter zu fingierten Einsätzen gerufen wurden, um sie anschließend mit Böllern und Bengalos anzugreifen, lässt sich nicht als Fehlverhalten Einzelner abtun, sondern wir haben es mit einer massenhaft verbreiteten neuen Lust auf Gewalt zu tun“, sagte während der Anhörung der stellvertretende GdP-Landesvorsitzende Michael Maatz. „Die neue Lust auf Gewalt wird nicht von heute auf morgen wieder verschwinden, sondern sie wird uns noch sehr lange begleiten“, betonte Maatz. „Deshalb müssen Bund, Länder und Kommunen schon heute gemeinsame Konzepte entwickeln, wie sie vor allem die besonders gefährdeten Bereiche besser schützen können.“

Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten binnen zehn Jahren mehr als verdreifacht

• Ende 2021 waren 295 000 Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten erfasst
• Indien wichtigstes Herkunftsland
• Auch Arbeitskräfte-Zuwanderung aus EU-Staaten nimmt zu

WIESBADEN – Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten
außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland
gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ende 2021
waren gut 295 000 Menschen im Ausländerzentralregister erfasst, die eine
befristete Aufenthaltserlaubnis für eine Erwerbstätigkeit hatten. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich deren Zahl damit
innerhalb von zehn Jahren mehr als verdreifacht (+226 %). Zum Jahresende 2011
waren noch gut 90 500 Menschen mit einem solchen Aufenthaltstitel in
Deutschland erfasst.

Quelle: Destatis

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen