
Sonntag, 23. April 2023, 18.00 Uhr:
„Der Komponist Max Bruch und seine musikalischen Zeitgenossen“
Vlada Berezhnaja (Violine) und Dmitri Solodukha (Klavier), Olaf Link (Moderator)
Musikalisch früh begabt hatte der 1838 in Köln geborene Max Bruch sein musiktheoretisches und
praktisches Rüstzeug in Bonn und Köln erworben, ehe er im Laufe seines langen Künstlerlebens
wechselnde, herausragende Lehraufträge und Kapellmeisterstellen im In- und Ausland übernahm.
„Besonders lieb wurde mir schon in meiner Kindheit das benachbarte, von Köln leicht zu erreichende
Bergische Land“ so Max Bruch zu seiner Heimat. Er hielt sich in dieser Region häufig auf,
insbesondere auf dem Igeler Hof, einem Gut in Bergisch Gladbach, wo er auch einen Großteil seiner
Musik schrieb.
Max Bruch komponierte bis zu seinem Tod 1920 zahlreiche Opern, Sinfonien, Kammermusik und
Klaviersonaten und war dabei auch ein gefragter Dirigent.
Er pflegte wertschätzende Kontakte zu anderen Komponisten, wie u.a. Felix Mendelssohn Bartholdy
und seinem Freund Johannes Brahms.
In diesem Konzert werden deshalb nicht nur Kompositionen von Max Bruch, sondern auch von
musikalischen Zeitgenossen gespielt.
Vlada Berezhnaja (Violine)
erhielt ihren ersten professionellen Geigenunterricht bereits mit 6 Jahren in Minsk. Die Gewinnerin
zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe und einstige Stipendiatin der Stiftung YEHUDI
MENUHIN Live Music Now e.V., war Mitglied des Gürzenich-Orchesters und gehört seit September
2019 den Bochumer Symphonikern an. Mehrfach trat sie als Solistin bei den Bergischen
Symphonikern auf. Konzerttourneen führten sie durch mehrere europäische Länder.
Dmitri Solodukha (Klavier)
trat bereits im Alter von 5 Jahren erstmals öffentlich auf. Der Pianist ist Preisträger mehrerer
Musikwettbewerbe. Zahlreiche Tourneen führten ihn durch Europa. Große Beachtung fand u. a. sein
Auftritt im Rahmen des Klavierfestivals Ruhr. Auch er war Stipendiat der Stiftung von YEHUDI
MENUHIN. Er leitet derzeit die Musikschule SOLO in Bochum sowie den Fachbereich
Tasteninstrumente der Musikschule Remscheid
Das Konzert wird vom Solinger Historiker Olaf Link fachkundig moderiert.
Karten gibt es für 12,00 Euro (+ VVK-Gebühr) im Vorverkauf im Bürgerbüro Rathaus Langenfeld, im
Schauplatz Langenfeld, bei Sky-Musik am Marktplatz Langenfeld oder direkt online unter www.haus-
graven.de / 14,00 Euro an der Abendkasse
Termin: Sonntag, den 23. April 2023, 18.00 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr)
Ort: Wasserburg Haus Graven, Langenfeld-Wiescheid
Parken: Parkplatz am Segelflughafen, Graf-von-Mirbach-Weg 15, von dort beleuchteter Fußweg zur
Wasserburg (ca. 500 m)
Foto (Copyright: Karl-Heinz Krauskopf).
Kommentar schreiben