Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
21. April 2023

Neues Entdecker-Magazin führt von Burg nach Ohligs


Neues Entdecker-Magazin führt von Burg nach Ohligs

Zudem: Wander-Erlebnis Lochbachtal sowie ein Ausblick auf "Knife" und "Grünewald Classics".

Die neue Ausgabe des Magazins "Entdecke Solingen" ist da! Das Heft liegt auch in Hotels, Restaurants, Museen und an anderen für Touristinnen und Touristen wichtigen Orten in Solingen und Umgebung aus. Zudem ist es natürlich als Datei erhältlich und lässt sich über die Homepage der Stadt Solingen (www.solingen.de) herunterladen.

Mit der ersten Ausgabe dieses Jahres gelingt ein Streifzug an die Stellen der Stadt, wo derzeit und in den kommenden Wochen besonders viel passiert. Denn das Entdecker Magazin bündelt interessante Tipps und Geschichten für Familien, Outdoor- und Kulturinteressierte. Es bildet das pralle Leben ab, das jeden Tag in der Klingenstadt Solingen und in seiner Umgebung stattfindet.

Schlemmen in Ohligs und Ritter-Leben live auf Schloss Burg

So spannt die bereits elfte Ausgabe des Magazins den Bogen von Ohligs bis nach Schloss Burg. Während sich im wachsenden Stadtteil Ohligs parallel zu allen Baufortschritten rund um das O-Quartier, um den Ohligser Markt und die Düsseldorfer Straße eine beachtliche Gastro-Szene etabliert hat, die gerade im Sommer viel Aufenthaltsqualität und so manche kulinarische Entdeckung verspricht, locken am anderen Ende der Stadt ganz andere Erlebnisse. Denn Schloss Burg bleibt für Familien immer einen Besuch wert. Die interaktive Ausstellung im Bergfried der Anlage lockt nicht nur junge Entdecker. Das Konzept verspricht eine spannende Tour durch die Jahrhunderte - das Ritterleben als Live-Erlebnis. Die Burg geht mit der Zeit - und das Magazin liefert die Story und die Infos dazu.

Im Lochbachtal quer durch die Stadt

Wem das alles zu technisch und zu virtuell erscheint, der kann es auch erdiger haben - mit einem Ausflug ins Lochbachtal, wo es sich vortrefflich spazieren, wandern und radeln lässt. Auf einer Route, die vom Botanischen Garten bis zum Galileum führt, geht es praktisch quer durch die Stadt. Durchgehend im Grünen und weitgehend im Schatten hoher Bäume gelegen taugt dieser abwechslungsreiche Trip sogar an warmen Sommertagen als aktive, aber nicht zu anstrengende Alternative.

Erste Veranstaltungs-Höhepunkte zum Start der Freiluft-Saison

Aber das ist ja längst nicht alles. Denn wenn sich Frühjahr und Frühsommer ankündigen, erwacht in Solingen auch das Veranstaltungsleben. Mit der "Kultur Nacht" und dem Oldtimer-Festival "Grünewald Classics" stehen gleich zwei echte Höhepunkte auf dem Programm. Und schon wenig später geht es mit der "Knife" weiter. Unter dem Motto "Die Welt der Klingen zu Hause in Solingen" versammelt sich alles, was in der Branche Rang und Namen hat, in der Klingenstadt. Nach dem großen Erfolg im Vorjahr erwartet das organisierende Klingenmuseum 2023 mehr als 150 Aussteller im Theater und Konzerthaus.

Geführte Wanderungen auf dem neuen Liewerfrauenweg, die Erlebnisfahrt mit dem Doppeldeckerbus und das vielfältige Veranstaltungsprogramm des Botanischen Gartens komplettieren das pralle Angebot.

Zwei Gutscheine für den Brückensteig zu gewinnen

Und alle, denen das noch nicht genügt, haben die Chance etwas zu gewinnen: Es locken zwei Gutscheine für den Brückensteig in Müngsten. Einmal mit erfahrenen Trainern und Guides den Stahlbogen der Müngstener Brücke bis zum höchsten Punkt erklettern. Wer Lust auf Abenteuer hat, schwindelfrei und neugierig ist, sollte also mitmachen.

Das Magazin "Entdecke Solingen"  erscheint zweimal im Jahr und hat eine Auflage von 12.000 Exemplaren.

Es ist kostenlos in allen Solinger Bürgerbüros, im Rathaus, in der VHS, im Theater und Konzerthaus, in der Musikschule Solingen und in der Stadtbibliothek Solingen erhältlich.

Nutzen Sie unser Heft und erkunden und genießen Sie Solingen immer wieder von neuem. Viel Freude beim Entdecken!

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Auch dieses Jahr drohen Silvesterkrawalle

Düsseldorf.  Die Krawalle beim vergangenen Jahreswechsel sind kein einmaliges Ereignis, sondern Ausdruck eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels, bei dem das Einhalten gesellschaftlicher Normen und die Rücksichtnahme auf Andere eine immer geringere Rolle spielen. Darauf hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) heute bei einer gemeinsamen Anhörung des Innenausschusses, des Rechtsauschusses und des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Düsseldorfer Landtag hingewiesen.

„Dass in zahlreichen Städten Menschen gezielt mit Silvesterraketen beschossen und Polizisten und Rettungssanitäter zu fingierten Einsätzen gerufen wurden, um sie anschließend mit Böllern und Bengalos anzugreifen, lässt sich nicht als Fehlverhalten Einzelner abtun, sondern wir haben es mit einer massenhaft verbreiteten neuen Lust auf Gewalt zu tun“, sagte während der Anhörung der stellvertretende GdP-Landesvorsitzende Michael Maatz. „Die neue Lust auf Gewalt wird nicht von heute auf morgen wieder verschwinden, sondern sie wird uns noch sehr lange begleiten“, betonte Maatz. „Deshalb müssen Bund, Länder und Kommunen schon heute gemeinsame Konzepte entwickeln, wie sie vor allem die besonders gefährdeten Bereiche besser schützen können.“

Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten binnen zehn Jahren mehr als verdreifacht

• Ende 2021 waren 295 000 Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten erfasst
• Indien wichtigstes Herkunftsland
• Auch Arbeitskräfte-Zuwanderung aus EU-Staaten nimmt zu

WIESBADEN – Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten
außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland
gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ende 2021
waren gut 295 000 Menschen im Ausländerzentralregister erfasst, die eine
befristete Aufenthaltserlaubnis für eine Erwerbstätigkeit hatten. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich deren Zahl damit
innerhalb von zehn Jahren mehr als verdreifacht (+226 %). Zum Jahresende 2011
waren noch gut 90 500 Menschen mit einem solchen Aufenthaltstitel in
Deutschland erfasst.

Quelle: Destatis

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen