Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
16. Mai 2023

Tag der Offenen Tür im „Lieferkontor der Firma Herder“



An Himmelfahrt: Tag der Offenen Tür im „Lieferkontor der Firma Herder“ im Gründerzentrum


Ratespiel, Wanderungen, Rätseltouren für Kinder

Nachdem die neue Ausstellung zur Solinger Liewerfrau im Solinger Gründer- und Technologiezentrum vor kurzem offiziell eröffnet wurde, lädt die Tourismusförderung am Himmelfahrtstag, 18. Mai, alle interessierten Solingerinnen und Solinger ein, dem Lieferkontor einen Besuch abzustatten und den neuen Liewerfrauenweg unter die Wanderschuhe zu nehmen.

Von 11 bis 16 Uhr ist das Besucherzentrum im ehemaligen Lieferkontor der Firma Herder an der Grünewalder Straße geöffnet. Bei einem Ratespiel winkt ein Gutschein für ein Getränk und eine Pferdewurst oder Kottenbutter, der am gleichen Tag im Wipperkotten eingelöst werden kann. Dort lädt der Förderverein der Schleiferei zum Frühlingsfest. (11 bis 18 Uhr).

Der letzte originalgetreu erhaltene Schleifkotten Solingens ist auch das Ziel von zwei geführten Wanderungen, die der Stadtführer Wolfgang Bauer am „Vatertag“ anbietet: Start ist um 11 und um 14 Uhr am Beginn des Wanderweges auf dem unteren Parkplatz des GuT. Die 7,5 Kilometer lange Wanderung dauert etwa zwei Stunden.

Um 11.30 und 13.30 Uhr bietet dort die Solinger Band Django Unchained zwei einstündige musikalische open air sets. Bei Regenwetter spielt die Musik im Kontor.

Eine kostenpflichtige Wanderung für Erwachsene mit Kindern (ab 7 Jahren) bieten die Solinger „Wegfinder“ an. Startpunkt ist das Gründer- und Technologiezentrum. Eine Etappe der Tour führt zur Spar-und Bauvereinssiedlung Weegerhof. Es wird ein Beitrag von 25 Euro erhoben.

Für diesen Betrag erhalten jeweils zwei Personen (ein Erwachsener, ein Kind) einen Rucksack mit wichtigen Utensilien für die Tour: einen Briefumschlag mit dem Rätsel, 1 Stift, 1 Block, 1 Filzstift zum Sammeln der Punkte auf einer Karte, Getränke, und Snack.

Der Rucksack kann vor Ort in bar (nur passend) oder online bezahlt werden – nach erfolgreicher Transaktion erhält man eine Bestätigungsemail mit einem Passwort und dem Link zur Rätselwebsite – man gibt dann das Passwort ein und wird über die Webseite durch das Rätsel mit Hilfe von Lisa der Liewerfrau angeleitet. Eine Rätseltour hat die Dauer von einer Stunden bis 90 Minuten.

Was es mit den Liewerfrauen auf sich hat

Als Lieferfrauen (mundartlich: Liewerfrauen) bezeichnete man früher in Solingen Frauen, die Klingen- und Scherenteile zwischen den Kontoren der Stahlwarenkaufleute und den Schleifwerkstätten an den Bächen und der Wupper hin- und hertrugen; in der Regel in einem großen Korb auf dem Kopf. Bis in die dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts waren die Lieferfrauen im Solinger Stadtgebiet unterwegs. Bis zu drei Stunden dauerten die Märsche, bei denen sie rund hundert Höhenmeter bewältigen mussten; je nach Schneidwarenart wogen die Körbe 15 bis 25 Kilogramm.

Erlebbar macht ihre Geschichte jetzt der thematische Solinger „Liewerfrauenweg“, der seit 2021 entstanden ist und aus Mitteln des NRW-Heimatzeugnis finanziert worden ist. Der etwa 16 Kilometer lange Wanderweg, zugleich der 25. Bergische Streifzug des Bergischen Wanderlandes, zeichnet symbolisch die Transportwege der Lieferfrauen nach.

Der mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbare Weg „erzählt“ Solinger Industrie- und Kulturgeschichte und erschließt die spezifische Solinger Topografie mit ihrem kontrastreichen Wechsel von urbaner Landschaft, Bachtal und Mittelgebirgslandschaft.

Der Weg verbindet als Rundweg die ehemalige Stahlwarenfabrik Friedr. Herder Abr. Sohn, das heutige Gründer- und Technologiezentrum Solingens, mit dem vierhundertjährigen Wipperkotten an der Wupper.

Im Gründerzentrum hat sich außerdem das ehemalige „Lieferkontor“ der Firma Herder erhalten, in dem die Arbeiten der Heimarbeiter entgegengenommen wurden. Das Kontor hat ebenfalls aus Mitteln des Heimatfonds NRW eine neue, zeitgemäße Dauerausstellung erhalten und dient als Besucherzentrum und Willkommensort für Touristen, Wandernde und alle, die sich für die Solinger Geschichte interessieren.

 

Bildunterschrift:

Das Team des Lieferkontors und die Tourismusförderung freuen sich auf Besuch im Lieferkontor der Firma Herder: (von links Amira Kemperdick, Debbie Little, Heba Hussain, Pressesprecher Lutz Peters, Hans-Joachim von Reibnitz und Tourismusfachfrau Sandra Perinelli-Hallaç.

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Auch dieses Jahr drohen Silvesterkrawalle

Düsseldorf.  Die Krawalle beim vergangenen Jahreswechsel sind kein einmaliges Ereignis, sondern Ausdruck eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels, bei dem das Einhalten gesellschaftlicher Normen und die Rücksichtnahme auf Andere eine immer geringere Rolle spielen. Darauf hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) heute bei einer gemeinsamen Anhörung des Innenausschusses, des Rechtsauschusses und des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Düsseldorfer Landtag hingewiesen.

„Dass in zahlreichen Städten Menschen gezielt mit Silvesterraketen beschossen und Polizisten und Rettungssanitäter zu fingierten Einsätzen gerufen wurden, um sie anschließend mit Böllern und Bengalos anzugreifen, lässt sich nicht als Fehlverhalten Einzelner abtun, sondern wir haben es mit einer massenhaft verbreiteten neuen Lust auf Gewalt zu tun“, sagte während der Anhörung der stellvertretende GdP-Landesvorsitzende Michael Maatz. „Die neue Lust auf Gewalt wird nicht von heute auf morgen wieder verschwinden, sondern sie wird uns noch sehr lange begleiten“, betonte Maatz. „Deshalb müssen Bund, Länder und Kommunen schon heute gemeinsame Konzepte entwickeln, wie sie vor allem die besonders gefährdeten Bereiche besser schützen können.“

Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten binnen zehn Jahren mehr als verdreifacht

• Ende 2021 waren 295 000 Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten erfasst
• Indien wichtigstes Herkunftsland
• Auch Arbeitskräfte-Zuwanderung aus EU-Staaten nimmt zu

WIESBADEN – Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten
außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland
gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ende 2021
waren gut 295 000 Menschen im Ausländerzentralregister erfasst, die eine
befristete Aufenthaltserlaubnis für eine Erwerbstätigkeit hatten. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich deren Zahl damit
innerhalb von zehn Jahren mehr als verdreifacht (+226 %). Zum Jahresende 2011
waren noch gut 90 500 Menschen mit einem solchen Aufenthaltstitel in
Deutschland erfasst.

Quelle: Destatis

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen