Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
19. Mai 2023

Häusliche Gewalt hat während Pandemie zugenommen

Solingen/Große Resonanz und interessante Vorträge beim "Runden Tisch" im Zentrum Frieden

Auf große Resonanz stieß das Frühlingsplenum des „Runden Tisches gegen häusliche Gewalt Solingen", das jetzt im "Zentrum Frieden" stattfand. Martina Zsack-Möllmann vom Frauenhaus Solingen und Sprecherin des Runden Tisches konnte fast 50 Gäste begrüßen. Zu Beginn wurde Andrea Lafos als zweite Sprecherin des Runden Tisches verabschiedet und für ihr langjähriges Engagement gewürdigt. Als Nachfolgerin wurde Nina Kloucek von der Frauenberatungsstelle vorgestellt.

Dem "Runden Tisch gegen häusliche Gewalt" gehören Vertreter:innen von Polizei und Opferschutz, Gleichstellungsstelle Stadt Solingen, Fachstelle Kinderschutz, Diakonisches Werk, Internationaler Bund, PariSozial, Psychosozialer Trägerverein, Frauenberatungsstelle, Kinderschutzbund, Frauenhaus, Lebenshilfe, die Katholische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen Wuppertal sowie der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) an. Auch zahlreiche Schulsozialarbeiter:innen sowie Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung folgten der Einladung.

Kriminalkommissar Moritz Schumacher referierte über die Sachbearbeitung bei häuslicher Gewalt. Transparent für alle Anwesenden wurde die polizeiliche Arbeit vorgestellt sowie ein Einblick in die Veränderung der Einsatzzahlen gegeben. So sind diese während der Corona-Pandemie deutlich angestiegen. Claudia Lunau von der Fachstelle Kinderschutz berichtete über den Arbeitskreis "Kinder und häusliche Gewalt", welcher seit 2022 aktiv ist. Mit der Vernetzung seiner Teilnehmer:innen aus unterschiedlichen Bereichen und Institutionen soll ein für die Zukunft wirkungsvolles Instrument zum Schutz der Kinder etabliert werden.

In einem animierten Videoclip wurde zudem die Arbeit der Frauenberatungsstelle Solingen vorgestellt, und im Anschluss veranschaulichte Nina Kloucek den Besucher:innen das Verfahren der „Anonymen Spurensicherung nach sexualisierter Gewalt", welches in Kooperation mit dem Städtischen Klinikum Solingen entwickelt wurde. Auch für weitere Veranstaltungen und Aktionen werden beim Land NRW noch Fördergelder für das Jahr 2023 beantragt, wie Regina Bonn von der Gleichstellungsstelle berichtete.

Die Teilnehmenden waren sich einig, dass die große Resonanz einmal mehr die Wichtigkeit und Wertschätzung der Arbeit des „Runden Tisches gegen häusliche Gewalt" sowie die vertrauensvolle Zusammenarbeit der beteiligten Personen und Institutionen belegt. Das Herbst-Plenum soll am 25. Oktober stattfinden.


Foto: © Stadt Solingen / Gleichstellungsstelle



tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Auch dieses Jahr drohen Silvesterkrawalle

Düsseldorf.  Die Krawalle beim vergangenen Jahreswechsel sind kein einmaliges Ereignis, sondern Ausdruck eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels, bei dem das Einhalten gesellschaftlicher Normen und die Rücksichtnahme auf Andere eine immer geringere Rolle spielen. Darauf hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) heute bei einer gemeinsamen Anhörung des Innenausschusses, des Rechtsauschusses und des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Düsseldorfer Landtag hingewiesen.

„Dass in zahlreichen Städten Menschen gezielt mit Silvesterraketen beschossen und Polizisten und Rettungssanitäter zu fingierten Einsätzen gerufen wurden, um sie anschließend mit Böllern und Bengalos anzugreifen, lässt sich nicht als Fehlverhalten Einzelner abtun, sondern wir haben es mit einer massenhaft verbreiteten neuen Lust auf Gewalt zu tun“, sagte während der Anhörung der stellvertretende GdP-Landesvorsitzende Michael Maatz. „Die neue Lust auf Gewalt wird nicht von heute auf morgen wieder verschwinden, sondern sie wird uns noch sehr lange begleiten“, betonte Maatz. „Deshalb müssen Bund, Länder und Kommunen schon heute gemeinsame Konzepte entwickeln, wie sie vor allem die besonders gefährdeten Bereiche besser schützen können.“

Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten binnen zehn Jahren mehr als verdreifacht

• Ende 2021 waren 295 000 Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten erfasst
• Indien wichtigstes Herkunftsland
• Auch Arbeitskräfte-Zuwanderung aus EU-Staaten nimmt zu

WIESBADEN – Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten
außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland
gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ende 2021
waren gut 295 000 Menschen im Ausländerzentralregister erfasst, die eine
befristete Aufenthaltserlaubnis für eine Erwerbstätigkeit hatten. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich deren Zahl damit
innerhalb von zehn Jahren mehr als verdreifacht (+226 %). Zum Jahresende 2011
waren noch gut 90 500 Menschen mit einem solchen Aufenthaltstitel in
Deutschland erfasst.

Quelle: Destatis

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen