
Arena Bergisch Land: Stadt, SEG und BHC informieren Politik zum Sachstand
Informations- und Strategieworkshop fand am Mittwoch statt
Solingen/Für den Bau und Betrieb einer modernen Multifunktionsarena in Solingen haben mögliche Investoren ihre grundsätzliche Bereitschaft zur Finanzierung bekundet. Um eine Entscheidung treffen
zu können, sind noch entscheidende Faktoren wie Gundstücksverfügbarkeit, Investitionshöhe und Betriebskosten in Klärung und Prüfung. Die derzeitigen Baupreis- und Zinsentwicklungen haben einen
großen Einfluss auf das Investment, deshalb soll zudem die weitere Entwicklung am Markt in den kommenden Monaten abgewartet werden.
Die Interessenten stehen in Verhandlungen mit den Eigentümern eines Grundstücks, das sie als Arena-Standort bevorzugen. Die Verhandlungen sind noch nicht abgeschlossen; beide Seiten haben
Stillschweigen vereinbart. Solange der Entscheidungsprozess läuft, möchten die potenziellen Inverstoren nicht namentlich genannt werden.
Die Stadtentwicklungsgesellschaft Solingen (SEG) hatte die Fraktionsvorsitzenden sowie die Sprecherinnen und Sprecher des Stadtentwicklungsausschusses sowie des Sportausschusses am Mittwochabend
in die Gläserne Werkstatt eingeladen, um über den Zwischenstand der Planungen zur Arena Bergisch Land und vor allem zum aktuellen Stand des Investoreninteresses zu Planung, Bau und Betrieb einer
Bergischen Arena an einem alternativen Standort in Solingen zu informieren.
Jörg Föste, Vizepräsident des Deutschen Handball-Bundes und Geschäftsführender Gesellschafter der BHC Marketing GmbH, stellte zu Beginn des Workshops den Status des Handballs in Deutschland -
sowohl der Handball-Bundesliga (HBL) als auch des Deutschen Handballbundes (DHB) - dar. In seinen Ausführungen wurde die hohe Bedeutung des Handballsports in Deutschland klar umrissen.
Carsten Zimmermann, Geschäftsführer der SEG, berichtete über den aktuellen Sachstand des Prüf- und Planungsprozesses für ein Stadt- und Sportquartier Weyersberg mit einer Arena Bergisch Land.
Dazu hatte der Rat im Frühjahr 2022 den Auftrag erteilt. Die SEG hat den Prüfauftrag im Sommer 2022 planmäßig gestartet und zahlreiche spezifische Prüfungen für den Standort Weyersberg initiiert
oder vorabgestimmt. Nachdem Investoren ihr Interesse an Bau und Betrieb einer Arena Bergisch Land an Stadt und SEG herangetragen hatten - verbunden mit einem alternativen Standort-, hatte die SEG
für den weiteren Plan- und Prüfprozess die „Pausetaste" gedrückt, um keine unnötigen Kosten zu verursachen und bei Bedarf den Prüfprozess auf einen alternativen Standort umzulenken. Die Prüfungen
sind also noch lange nicht abgeschlossen.
Im Anschluss referierte Jörg Föste in einem weiteren Vortrag unter dem Titel „Solingen als Handball-Hochburg: Können private Investoren die Zukunft sichern?" über die Potenziale einer rein privat
finanzierten und betriebenen Arena Bergisch Land.
Aufgrund des Investoreninteresses und der vorliegenden ersten Prüf-Ergebnisse hat die SEG der Politik empfohlen, den Prüf- und Planungsprozess für eine Arena Bergisch Land neu und - aufbauend auf
den im Spätsommer zu erwartenden Äußerungen der Investoren - an einem neuen Standort auszurichten. Unabhängig davon sei das Sanierungskonzept für die Klingenhalle zu entwickeln, da für den
Schul-und Breitensport und auch etwa für die in die 1. Liga aufgestiegenen Handballerinnen des HSV eine leistungsfähige Spielstätte zur Verfügung stehen muss. In der Klingenhalle gibt es einen
Sanierungsstau.
Oberbürgermeister Tim Kurzbach eröffnete anschließend die Diskussion und stellte noch einmal die Bedeutung einer Arena Bergisch Land für den Handballsport, die Stadt Solingen und die ganze Region
heraus. Zugleich verdeutlichte er auch, dass aufgrund der derzeitigen Rahmenbedingungen eine finanzielle Beteiligung der Stadt an Bau und Betrieb einer Arena nicht möglich sei. Darum begrüßte er
ausdrücklich das Investoreninteresse und äußerte großes Verständnis für deren weiteren Beratungsbedarf und die Bekanntgabe einer Entscheidung im Spätsommer.
In der anschließenden Diskussion einigten sich die Fraktionen darauf, dass die für den 13. Juni geplante gemeinsame Sitzung von Sportausschuss und Hauptausschuss deshalb zunächst verschoben wird.
Ein neuer Termin wird nach der Rückmeldung der Investoren bei Stadt und SEG bekannt gegeben.
Foto peternied
Gemeinsame Medienmitteilung von SEG und BHC
Kommentar schreiben