Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
12. Juni 2023

Mächtig etwas los in Wald


 

Solingen/nachdem wir mit Beats&Trödel ein ausgesprochen erfolgreiches Wochenende hatten, können wir nun den Fokus auf weitere drei Veranstaltungen des Bürgervereins in dieser Woche legen, die u.a. für eine weitere Belebung des Walder Ortskerns sorgen sollen.

Den Anfang macht am Donnerstag, 15.06.2023, unser neuer Feierabendmarkt. Von 17 - 20 Uhr erwarten sie verschiedene Händler im Walder Rundling im Umfeld des Unverpackt-Ladens Hannelise und werden Ihre Sortimente anbieten. Fur uns ist so eine Veranstaltung ziemliches Neuland. Die Zusammenstellung der Teilnehmer haben wir versucht so zu gestalten, dass sowohl ein Marktcharakter erreicht wird als auch leckeres Essen und Trinken vorhanden sind.

So werden die Bauerstube Jutta Lang, Olivenöl Cottone, der Walder Weinladen, eine Gewürzmanufaktur und natürlich Hannelise vor Ort sein. Speisen und Trank gibt es bei La Putia da Reina, Beros, Mon Café, Quiche&Wein Saenz, Hannelise und natürlich bei den umliegenden Gastronomiebetrieben. Auch wir selbst werden mit einem Info- und Getränkestand anwesend sein. Abgerundet wird das Angebot dann von Matteos Eiskiste sowie dem StartUp Basenbande, die verschiedene verpackte Speisen anbieten wollen. Auch zwei Handwerksbetriebe sind mit Live-Arbeiten dabei: ein Messerschleifer und ein Stand, der live Schmuck aus Silberbestecken herstellt. Diesen Stand haben wir übrigens erst letzten Freitag in den Fokus bekommen, weil er sich ganz spät noch für Beats&Trödel anmeldete und wir dann spontan entschieden haben, dass er auch eine Bereicherung für unseren Feierabendmarkt darstellt.

Auch viele Walder Einzelhändler schliessen sich unserer Aktion an und haben bis 20 Uhr geöffnet:

- Optik Ludewigs&Schwarz (Stresemannstraße 14) mit Preisnchlässen auf verschiedene Brillenmodelle

- Hörgeräte Wasserfuhr (Stresemannstraße 14) mit einem kostenlosen Hörtest

- Schönes Ding (Friedrich-Ebert-Straße 130)

- Raumgefühl (Walder Kirchplatz 21)

- Tee und Ambiete (Friedrich-Ebert-Straße 104)

- Optik Tom (Friedrich-Ebert-Straße 104)

- Walder Markthalle (Friedrich-Ebert-Stra0e 132)

- Edeka Wodarz (Friedrich-Ebert-Straße 95)

- La Putia da Reina (Friedrich-Ebert-Straße 95)

und natürlich Hannelise (Walder Kirchplatz)

 

Also kann man den Feierabendmarkt auch noch mit einem Stadtbummel durch Wald verbinden.

Dies passt auch zu einem Projekt, dass wir zur Unterstützung des lokalen Handels und Dienstlesitungsbereichs aufgelegt haben. Wir haben einen Stadtteilanzeiger drucken lassen, der pünktlich zum Feierabendmarkt eingetroffen ist und einen Überblick über fast alles gibt, was unser Wald bietet. Er wird an unserem Infostand erhältlich sein.

Eine zweite Ausgabe des Feierabendmarkts ist für den 13.07.2023 vorgesehen. Danach wollen wir entscheiden, wie es weiter geht. Dazu werden wir Sie an unserem Infostand natürlich auch befragen.

Donnerstag, 15.06.2023, 17 - 20 Uhr, Walder Kirchplatz, Walder Feierabendmarkt

 

Am Freitag, 16.06.2023, 20 Uhr, geht es in unserem Walder Kotten aber schon weiter. Robert Schreiber ist mit seinem Programm "Reinhard Mey" bei uns zu Gast. Dabei gibt es eine kleine Besonderheit: Wir haben von Beats&Trödel noch einige Portionen von unseren Hotdogs übrig gehalten, die Ihnen gegen eine Spende ab 19:30 Uhr angeboten werden.

Freitag, 16.06.2023, 20 Uhr, Robert Schreiber mit "Reinhard Mey" und Hotdogs

Der Eintritt kostenlos, wir sammeln aber Spenden

Den Abschluß dieser Woche bildet wiederum der Beginn einer neuen Reihe: unsere Parkkonzerte im Walder Stadtpark. In der Konzertmuschel wird am Sonntag, 18.06.2023, ab 15 Uhr die Critical Mass Bigband aufspielen. Sie haben ihr Programm nochmals erweitert und werden die eine oder andere Überraschung dabei haben. Natürlich werden wir auch wieder nicht-alkoholische Getränke anbieten und der benachbarte Biergarten wird auch geöffnet sein. Also kommt ein vergnüglicher sonntagnachmittag auf Sie zu.

Sonntag, 18.06.2023, 15 Uhr, Walder Stadtpark, Parkkonzert mit der Critical Mass Bigband.

Der Eintritt natürlich kostenlos.

Im Laufe des Sommers haben wir 4 weitere Parkkonzerte im Programm.

Auch der vierte Teil der Jazz-Jam-Session folgt am 26.06.2023 in unsrem Walder Kotten. Dazu im nächsten Newsletter mehr.

 

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

GdP: Wir brauchen keine immer neuen Debatten über Clankriminalität


GdP: Wir brauchen keine immer neuen Debatten über Clankriminalität

Mit großem Unverständnis reagiert die Gewerkschaft der Polizei (GdP) in Nordrhein-Westfalen auf immer wieder neue politische Diskussionen über Clankriminalität. Das aktuelle Lagebild des Landeskriminalamtes macht aus GdP-Sicht sehr deutlich: „Die Bekämpfung von Clankriminalität bleibt eine der ganz großen Herausforderungen für die Polizei“, erklärte GdP-Landesvorsitzender Michael Mertens. Fürs Sicherheitsgefühl der Bürger sei es von immenser Bedeutung, dass ein starker Rechtsstaat hier Flagge zeige.

Der starke Anstieg der Straftaten mit Clanbezug von +20,3% macht aus Mertens‘ Sicht deutlich, dass noch ein langer Atem nötig ist. „Er zeigt aber auch, dass wir mit unserer Null-Toleranz-Strategie richtig liegen und immer mehr Straftaten aus einem bis dato riesigen Dunkelfeld aufdecken“, so der GdP-Vorsitzende. Dass gerade Rohheitsdelikte wie Körperverletzungen stark angestiegen sind, zeigt das hohe Gewaltpotenzial.
Grundsätzlich gilt: Die Clans sind quer durchs Strafgesetzbuch aktiv, Michael Mertens nennt sie „kriminelle Allrounder“. Die Abschöpfung von zu Unrecht erworbenem Vermögen trifft Clans an ihrer empfindlichsten Stelle – beim Geld. Brutale Auseinandersetzungen zwischen einzelnen Banden können jederzeit hochkochen. Erst an vergangenen Wochenende verhinderte massive Polizeipräsenz eine Massenschlägerei in Essen.  
Für die GdP ist klar: Die Bekämpfung von Clankriminalität wird auch künftig weiter große personelle Ressourcen binden, über die stark geforderte Kripo hinaus. Wer es hier ernst meint, muss die Polizei in ihrer Breite weiter stärken. „Wichtig ist es aber auch, die Dinge weiterhin klar beim Namen zu nennen“, mahnt Mertens.
Die Polizei benötige politische Rückendeckung und keine immer neuen Debatten in der schwarz-grünen Regierungskoalition, so der GdP-Chef. Man habe es mit hochkriminellen Banden zu tun, die sich auf ihre familiären Strukturen stützen und den Rechtsstaat nicht anerkennen. Ein Lagebild Clankriminalität müsse deshalb auch künftig so heißen. „Dabei ist völlig klar: Nicht jedes Familienmitglied ist kriminell“, betont Michael Mertens.

NRW weiter Zuwachs



Düsseldorf (IT.NRW). Ende 2022 lebten in Nordrhein-Westfalen
18 139 116 Menschen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen
als Statistisches Landesamt mitteilt, war die Einwohnerzahl damit um
214 525 Personen (+1,2 Prozent) höher als ein Jahr zuvor. Obwohl im
vergangenen Jahr 69 682 Menschen mehr starben, als Kinder geboren
wurden, stieg die Einwohnerzahl. Dafür sorgte ein positiver
Wanderungssaldo mit 283 366 mehr Zuzügen als Fortzügen. Das
Statistische Landesamt weist darauf hin, dass bei der Ermittlung der
Bevölkerungsentwicklung auch Korrekturen mit einfließen (2022:
+841); diese sind hauptsächlich auf sog. „Rücknahmen von Zu- bzw.
Fortzügen” zurückzuführen, die von den Kommunen erst nach
Abschluss der Wanderungsstatistik gemeldet werden.



(195 / 23) Düsseldorf, den 20. Juni 2023

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



NRW Unfälle mit E-Scootern

NRW: E-Scooter Unfälle gestiegen

Düsseldorf (IT.NRW) Im Jahr 2022 sind bei Straßenverkehrsunfällen
in Nordrhein-Westfalen 2 141 Personen verunglückt, die mit einem
E-Scooter unterwegs waren. Wie Information und Technik
Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren das
47,8 Prozent mehr als ein Jahr zuvor (2021: 1 449 Personen). 1 792
Fahrerinnen und Fahrer oder Mitfahrerinnen und Mitfahrer
(83,7 Prozent der Verunglückten) erlitten leichte Verletzungen. 346
Personen (16,2 Prozent) verletzten sich schwer und drei
(0,1 Prozent) wurden getötet.


(202 / 23) Düsseldorf, den 23. Juni 2023

Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen