
Handeln, und zwar jetzt: LEG spart CO2 durch grüne Innovationen in eigenen Beständen und für Dritte
Die LEG legt einen besonderen Fokus auf smarte, digitale Innovationen zur effizienten CO2-Vermeidung in Bestandsgebäuden für die gesamte europäische Wohnungswirtschaft. Dabei begreift das
Wohnungsunternehmen die grüne Transformation der Wirtschaft als Chance, auf dem eigenen Klimapfad voranzukommen und gleichzeitig neue werthaltige Geschäftsmodelle und Partnerschaften jenseits der
Bestandsbewirtschaftung zu entwickeln. Um diese Strategie im wahrsten Sinne des Wortes noch anschaulicher zu machen, gibt es die jüngsten Klimaideen der LEG jetzt als Video und auf der
LEG-Website.
„Während im Neubau Klimaschutz schon in der Planung mitgedacht werden kann, gibt es für Bestandsgebäude nicht ‚die eine Lösung‘. Jedes Quartier ist anders – da gilt es, einiges
auszuprobieren und vieles auszutüfteln. Bei der LEG arbeiten wir mit einem ganzen Strauß an Maßnahmen, um Klimaneutralität im Wohnungsbestand voranzubringen – und das zu möglichst geringen Kosten
je eingesparter Tonne CO2“, erläutert Dr. Mirko Ebbers, ESG-Experte der LEG Immobilien SE.
Für das Wohnungsunternehmen haben Klimaschutz und Nachhaltigkeit seit Jahren einen hohen Stellenwert. Gemeinsam mit verschiedenen Partnern leistet die LEG einen aktiven Beitrag zur Energie- und
Wärmewende. Mit großem Einsatz setzen die Verantwortlichen auf praxiserprobte Ideen und Lösungen, mit denen sie bereits beachtliche Erfolge erzielt haben, sowie auf Innovationen. Dabei ist es
ihnen wichtig zu betonen, dass es nicht „die eine“ Lösung für die Herausforderung des Klimawandels der Wohnungswirtschaft gibt.
Drei wesentliche Säulen ihrer Strategie für erfolgreichen Klimaschutz stellt die LEG nun in einem Video der Öffentlichkeit vor:
Effiziente Gebäudehülle: Bereits Ende 2021 hat die LEG zusammen mit der österreichischen Rhomberg Bau das Gemeinschaftsunternehmen RENOWATE gegründet und forciert damit die
serielle Sanierung in der DACH-Region. Die Zielsetzung von RENOWATE ist es, mit digitalen Verfahren und industrieller Vorfertigung u.a. von Fassendteilen schneller, mieterfreundlicher und
perspektivisch zunehmend kostengünstiger zur CO2-Neutralität zu gelangen. Durch die serielle Sanierung wird aus einem Bestandsgebäude der Energieeffizienzklasse H durch Isolierung und neue
Gebäudetechnik ein Gebäude der Klasse A.
Ressourcen- und mieterschonende Wärmewende: Durch die gemeinsame Luft-Luft-Wärmepumpen-Offensive von LEG und Mitsubishi Electric Europe aus Ratingen können künftig
Gebäude aller Energieeffizienzklassenmit Raumwärme versorgt werden. Durch die sofortige Verfügbarkeit der Geräte kann mit relativ geringem Aufwand die Energieeffizienz von G auf C erhöht werden
und – in Verbindung mit grünem Strom – können die CO2-Emissionen sogar auf null gesenkt werden. Die Geräte eignen sich zudem insbesondere für den Einsatz in Gebäuden mit Gasetagen- bzw.
dezentralen Heizungen. Hier können die Geräte alte Anlagen 1 zu 1 ersetzen.
KI in der Heizungssteuerung: Im Joint-Venture seero mit den Unternehmen Oventrop und mantro können durch smarte Heizkörperregelung der Energieverbrauch und der CO2-Ausstoß
eines Gebäudes eingestellt sowie mittels intelligenter Technik die gesetzlichen Anforderungen zum hydraulischen Abgleich automatisiert erfüllt werden. Gleichzeitig werden die Kunden befähigt, bei
gleichbleibendem Wohnkomfort bis zu 30% Energie einzusparen.
Die Technik ist das eine, der Faktor Mensch das andere. Ohne angepasstes Nutzerverhalten hilft die beste Gebäudehülle und die leistungsstärkste Wärmepumpe nichts. Information der Mieter:innen ist
daher ein weitere wichtiger Bestandteil der Dekarbonisierungsstrategie der LEG. Vor diesem Hintergrund hatte die LEG zunächst in ersten Pilotprojekten das sog. Nudging eingesetzt und so in den
betreffenden Beständen erreichen können, dass die Mieter:innen im Schnitt 8 % Energie im Monat eingespart haben, was sogar über die 5% hinausgeht, die zuvor als potenzielle Quote zur
CO2-Einsparung durch Kundenverhalten in der ESG-Strategie kommuniziert worden waren. Die Plakate, die das ermöglicht haben, nutzt die LEG inzwischen konzernweit und erhofft sich davon einen
anhaltenden CO2-Reduktions-Effekt, der sich bislang bestätigt hat. Im Hochsommer setzt die LEG die Maßnahmen aus. Aber im LEG-Team laufen bereits die Vorbereitungen für die nächste Heizsaison auf
Hochtouren.
PM LEG
Kommentar schreiben