
Solingen/NEU: Erstmals rollt in Solingen der Hitzebus
Aufgrund der außergewöhnlich hohen Temperaturen der letzten Wochen und der noch
zu erwartenden Hitzewelle steigt die Gesundheitsgefahr für die Solinger BürgerInnen,
insbesondere aber auch für wohnungslose Menschen. Mit dem Hitzebus-Projekt will die
Stadt Solingen in Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst e. V. Wohnungslose
und Bedürftige an den heißen Tagen mit kostenlosen Getränken und Sonnenschutz
versorgen.
Solingen, 30.06.2023: In den letzten Wochen sind viele Menschen ins Schwitzen gekommen.
Hohe Temperaturen, dauerhafter Sonnenschein und kaum Wind waren die Ursache. Um
sich vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder gar einem Hitzschlag zu schützen, gibt
es drei Grundregeln:
• Hitze und Anstrengung meiden!
• Auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten!
• Wohnung und Körper möglichst kühl halten!
Was aber, wenn man gar keine Wohnung hat, welche man kühl halten kann? Was tun, wenn
das Geld nicht reicht, um sich ausreichend mit gekühlten Getränken zu versorgen?
Das ist für die Stadt Solingen Grund genug, Hilfe anzubieten. Angelehnt an das Kältebus-
Projekt, bei welchem die Stadt Solingen seit vielen Jahren erfolgreich mit dem Malteser
Hilfsdienst e. V. kooperiert, wurde nun das Hitzebus-Projekt ins Leben gerufen. In der Zeit
von Juli bis September fahren die Malteser mit dem Hitzebus dreimal wöchentlich
verschiedene Haltepunkte in Solingen an. Die Einsatzkräfte verteilen dort an Wohnungslose
und Bedürftige kostenlos kühle Getränke und Sonnenschutz.
„Wir freuen uns sehr, dass wir die Malteser für dieses Projekt gewinnen konnten“, so
Kathrin Menzel von der Fachstelle für Wohnungsnotfallhilfe der Stadt Solingen. „Seit
einigen Jahren arbeiten wir mit dem Malteser-Team unter anderem beim Kältebus
vertrauensvoll zusammen. Die Einsatzkräfte sind erfahren und wissen, worauf es
ankommt.“
„Es ist für uns selbstverständlich, dass wir uns für Wohnungslose und Bedürftige in unserer
Stadt einsetzen. Daher haben wir der Anfrage sofort zugestimmt und setzen nun alles
daran, auch in dieser außergewöhnlichen Situation für die Menschen da sein zu können.
Eine Hilfe dieser Art wird erstmals in Solingen angeboten und ist aus meiner Sicht als
erfahrener Notfallsanitäter wertvoll und manchmal auch lebensnotwendig“, ist Christian
Görlich, Dienststellenleiter der Malteser Solingen, überzeugt.
Finanziert wird das Projekt unter anderem von der Stadt Solingen sowie Spenden und
Mitteln aus dem Stärkungspakt des Landes NRW (https://www.mags.nrw/staerkungspakt-
nrw)
Sie möchten das Hitzebus-Projekt unterstützen? Bettina Heuschkel, Projektleiterin der
Malteser, nimmt Ihre Anfrage gern unter der kostenlosen Rufnummer 0800 86 85 840 oder
malteser.solingen@malteser.org entgegen.
Einsatzzeiten/-orte dienstags, samstags und sonntags:
13.00 Uhr Mummstraße in Solingen-Mitte
14.00 Uhr Walder Stadtpark
15.15 Uhr Bremsheyplatz in Ohligs
PM Malteser
Kommentar schreiben