
Stadtwerke wollen Ladeinfrastruktur ausbauen
Solingen/Verdreifachung bis 2025
Die Stadtwerke Solingen setzen ihr Engagement im Bereich
Elektromobilität fort. Schon heute gibt es 80 öffentlich zugängliche
Stadtwerke-Ladepunkte in Solingen, bis ins Jahr 2025 sollen es 200
werden.
„Wir forcieren den Ausbau an öffentlichen und halb öffentlichen
Standorten“ betont Tim Reischke, Head of WEP-Hub (Team für
Wärme, Elektromobilität und Photovoltaik) bei den Stadtwerken.
„Da bei öffentlichen Standorten komplizierte
Genehmigungsverfahren existieren, stehen auch öffentlich
zugängliche Standorte bei uns im Fokus. Zudem sind an besonders
hoch frequentierten Standorten auch Schnelllader geplant.“
Bisher gibt es auf dem Markt noch kein einheitliches Bezahlsystem,
was sich mit Inkrafttreten der neuen Ladesäulenverordnung in
Zukunft ändern soll. Der Bundesrat hat am 16. Juni der
Regierungsverordnung zugestimmt, wonach öffentlich zugängliche
Ladesäulen für Elektrofahrzeuge, die ab Juli nächsten Jahres in
Betrieb gehen, mindestens eine kontaktlose Bezahlart mit Debit-
und Kreditkarten anbieten müssen. Damit wird das Laden zukünftig
noch einfacher, der Zugang über die Tank-E-App attraktiver:
„Geplant ist unter anderem die Möglichkeit, eine Kreditkarte für die
Abrechnung zu hinterlegen oder auch eine europaweite Nutzung“,
gibt Reischke einen Ausblick.
Wer sich für das Thema Elektromobilität interessiert, findet bei den
Stadtwerken den richtigen Partner: Auch für zu Hause gibt es die
passende Ladelösung aus einer Hand, beispielsweise einen
kombinierten Ausbau mit einer PV-Anlage inklusive Speicher.
Mehr Infos dazu finden Sie im Internet unter
https://www.stadtwerke-solingen.de/privat-
gewerbekunden/elektromobilitaet/hausgemacht-ladeloesungen/
Kommentar schreiben