
Solingen/130 Teilnehmende diskutieren am Dienstag über verbesserte Bildungschancen
„Schulabsentismus multiprofessionell begegnen – Bildungschancen verbessern“: Unter diesem Thema steht die diesjährige Bildungskonferenz, die am Dienstag, 22. August,von 14 bis 18 Uhr im
Friedrich-List-Berufskolleg stattfindet. Rund 130 Teilnehmende aus den Bereichen Schule, (Schul-)Sozialarbeit, Verwaltung und aus der Solinger Wirtschaft haben sich angemeldet.
Schulvermeidendes Verhalten ist kein neues Phänomen - auch nicht in Solingen. Das Thema hat jedoch, insbesondere durch die Pandemie und ihre Auswirkungen auf schulisches Lernen, noch einmal eine
neue Dynamik erhalten. Die Bildungskonferenz soll daher zum Anlass genommen werden, die vorhandenen Ansätze in der Stadt mit neuen Herangehensweisen zu verknüpfen und sie in einen stadtweiten
Maßnahmenplan münden zu lassen. In verschiedenen Workshops wird die gesamte Bandbreite an möglichen Maßnahmen diskutiert. Diese reichen von präventiven Angeboten über Ansätze für ein verbessertes
Prozessmanagement bis zur Idee, schulabsenten Jugendlichen ab Klasse 8 über Langzeitpraktika einen alternativen Weg in die Berufswelt zu ermöglichen.
Schulabsentismus erfordert vielfältige Präventions- und Interventionsschritte. Die Maßnahmen müssen regelmäßig angepasst werden. Die Bildungskonferenz versteht sich daher als Auftakt für die
künftige Arbeit der Fachkräfte. Die weiteren Schritte sollen schon auf der Konferenz konkret vereinbart werden.
Kommentar schreiben