
Asiatische Hornisse kann Bienen gefährlich werden
Solingen/Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) breitet sich zurzeit rasant in Nordrhein-Westfalen aus. Gesichtet wurde sie in der vergangenen Woche auch in Aufderhöhe an der Gesundheitsstraße
und am Eickenberg. Die kleinere Verwandte unserer bekannten europäischen Hornisse steht auf der EU-Liste der „prioritären gebietsfremden invasiven Arten" und wird als mögliche Bedrohung für
heimische Bienenvölker gesehen. Deshalb wird in Aufderhöhe in Zusammenarbeit mit Imkern jetzt nach dem Nest gesucht, die Unterstützung durch einen Experten ist angefragt. Um die weitere
Ausbreitung bekämpfen zu können, sollte jede Sichtung gemeldet werden, mit Foto oder Video und möglichst auch mit Flugrichtung:
Die heimische Hornisse und ihre asiatische Verwandte sind äußerlich gut zu unterscheiden. "Unsere" Hornisse ist an der Brust rötlich-orange und hat braun-rote Beine. Der Hinterleib ist gelb mit
kleinen schwarzen Banden und Punkten. Die Grundfärbung der Asiatischen Hornisse ist schwarz. Ihre Brust ist schwarz, der Hinterleib dunkel mit wenigen gelben Banden, die Beine sind oben schwarz,
nach unten gelb. Angriffslustig wird die Asiatische Hornisse nur in unmittelbarer Nähe zum Nest, vor allem, wenn das Nest erschüttert wird. Dann verteidigt sie sich und ihre Brut, indem sie
sticht. Die Stiche sind vergleichbar mit Wespen- oder Bienenstichen und für Nicht-Allergiker ungefährlich.
Weitere Informationen:
Stadt Solingen, Stadtdienst Natur und Umwelt, Jessica Kandzia, Fon: 0212 290 6576, E-Mail: artenschutz@solingen.de.
Symbolbild Pixabay
Kommentar schreiben